download PDF
IN DER GRÜNEN ECKE DES KREISES (2007)
URAUFFÜHRUNG ZENTRUM PAUL KLEE
MUSIK ISAAC ALBÉNIZ, OLAFUR ARNALDS, FRIEDRICH HOLLÄNDER
Tanztechnik Tanztheater mit Rekonstruktionsfragmenten aus der Bauhausepoche
ORIGINALE BESETZUNG
(wird angegeben)

Foto : © hermesdance
CHOREOGRAF KARIN HERMES BERN
Karin Hermes leitet «hermesdance», eine Produktions- und Vermittlungsstätte für zeitgenössische Tanzkunst in Bern. Sie arbeitet als Gastkünstlerin und -dozentin an Theatern und Hochschulen im In- und Ausland und war mehrfach Gastkünstlerin am Centre national de la danse in Paris und an The Place London. 2016 erhielt Karin Hermes den Schweizer Tanzpreis, Kulturerbe Tanz, für das Projekt Sigurd Leeder. 2017 wurde ihr Schaffen mit dem Kulturvermittlungspreis des Kantons Bern ausgezeichnet.
TANZWERK IN DER GRÜNEN ECKE DES KREISES
Die Choreografin Karin Hermes orientierte sich an dem für das Bauhaus typischen interdisziplinären Diskurs. 2007 experimentierten die Kunstschaffenden mit Methoden der Re- und Dekonstruktion in der zeitgenössischen Tanztechnik und Ästhetik. Die Fragmente wurden anhand unterschiedlicher Methoden erarbeitet: Der Stabtanz ist eine Rekonstruktion anhand von Skizzen von Oskar Schlemmer. Die Ausschnitte von «Serenade», einem Solo von Gret Palucca, wurden anhand der Tanzpartitur erarbeitet. Weitere Ausschnitte stehen im thematischen Dialog mit Texten von Wassily Kandinsky und folgenden Bildern von Paul Klee: «Wissen Schweigen Vorübergehen» (1921), «Ballettszene» (1931), «Nach dem Tanz» (1933).
RE-INTERPRETATION MIT DER TANZGRUPPE JUNGES ENSEMBLE HERMESDANCE
COACH KARIN HERMES BERNE
PROJEKTLEITUNG JULIA WECHSLER BERNE
TANZ (14-19 Jahre)
Charlotte Arn, Anna Bellorini, Meret Eymann, Lia Füllemann, Philine Holler, Joya Klingenberg, Valentina Lörtscher, Isabelle Mösch, Sheang-li Pong, Célestine Quartier, Morgan Roux, Meret Schefer, Julia Wechsler, Sarah Wechsler, Mia Wüthrich.

Foto : In der grünen Ecke des Kreises – Junges Ensemble hermesdance @ Sabine Burger
2. Ausgabe Festival kulturerbe, tanz! Juni 2022 Dampfzentrale Bern
Das Stück wird am Festival kulturerbe, tanz! 2020 von 15 jungen Tänzerinnen und Tänzern re-interpretiert, während beim Originalstück sechs Kunstschaffende aus Tanz, Theater und Musik mitwirkten. Die 15 Tänzerinnen und Tänzer setzen sich während intensiven Probephasen mit dem Originalstück und der ihr zu Grunde liegenden Thematik des Bauhaus auseinander. Aus dem ursprünglich einstündigen Stück werden ausgewählte Motive zu einer fünfzehn minütigen Re-Interpretation zusammengefügt. Die Auseinandersetzung mit dem Stück und der Exkurs in die Epoche des Bauhaus ist für die jungen Tänzerinnen und Tänzer sehr aufschlussreich. Kreative Prozesse werden besonders durch das Experimentieren mit Material wie Klebbändern, durch die Verbindung von Text und Tanz und durch Sinneserfahrungen beim Essen der Birnen oder beim Riechen der Zitrone ausgelöst.
TANZGRUPPE JUNGES ENSEMBLE HERMESDANCE
Wurde von Karin Hermes im Jahr 2014 gegründet. Sie realisiert seit über 20 Jahren Tanz- und Tanztheater-Vermittlungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Zentral sind für sie die kreativen Prozesse, die Bearbeitung von Themen und das Zusammenspiel zwischen Tanz und anderen Kunstformen wie Theater, Musik und bildenden Künsten.
Texte : Karin Hermes

Foto : Junges Ensemble hermesdance – Bern 2022 @ Karin Hermes
Links : www.hermesdance.com
Link zur originalen Vollaufnahme : Anfrage mit Begründung an admin@kulturerbetanz.ch
Link zur Aufnahme April 2022 Theater La Poste Visp