Projektaufruf danse, danza, tanz! 2024
Anleitung zur Einreichung eines Projekts
PDF downloaden hier
Online Formular unten im Text
Guten Tag und vielen Dank für Ihr Interesse am Projektaufruf. Bevor Sie Ihr Projekt einreichen, lesen Sie bitte diese Anleitung, den Ablauf, den Zeitplan und die Teilnahmekriterien sorgfältig durch. Die weibliche Form wurde wenn möglich aus Prinzip gewählt.
Das Projekt danse, danza, tanz! bietet nicht-professionellen Gruppen die Möglichkeit, gemeinsam mit den Choreografen ihre bedeutenden Stücke aus dem Repertoire neu zu interpretieren und dem Publikum zu zeigen.
Wichtig zu wissen:
Aus kulturerbe, tanz! wird danse, danza, tanz!. Die Form des Festivals wurde durch eine oder zwei Aufführungen und eine Tournee ersetzt. Der Trägerverein ist ACTuUM, Gründung 2017, domiziliert in Zürich ℅ Toma A. Péronnet.
ANLEITUNG
Dieser Aufruf ist offen für:
– Institutionen, Tanzschulen, -gruppen, die aus nicht- oder semi-professionellen Tänzerinnen bestehen, die in der Schweiz leben,
– Choreographinnen, die in der Schweiz professionell tätig sind oder waren.
Wir begrüssen mutige, besondere und zukunftsweisende Vorschläge!
Falls Sie Fragen zum Inhalt, Ablauf und Bedingungen haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Inspirationen finden Sie hier!
Ablauf
4 bis 6 Projekte werden in das Programm aufgenommen. Sie erhalten die Gelegenheit, das ausgewählte, mindestens fünf Jahre alte choreografische Repertoirewerk mit einem Choreografen (Coach) zu erarbeiten und eine Neuinterpretation von maximal 15 bis 20 Minuten bei der nächsten Ausgabe von danse, danza, tanz! im Frühjahr 2026 aufzuführen. Die 4 oder 6 Neuinterpretationen werden ein einzigartiges Stück bilden, das nach seiner Premiere in verschiedenen Theatern in der Schweiz aufgeführt wird. Die Auswahl der Theater richtet sich nach dem Standort der Werke, der Künstlerinnen und der Gruppen.
Zeitplan
30. September: Endgültige Einreichung der Projekte über das Online-Formular, Auswahl der Projekte bis zum 5. Oktober
Herbst: Unterzeichnung der Verträge, Erstellung der Dossiers, Einreichung der nationalen und regionalen Finanzierungsanträge, Angebote an die Theater.
Frühjahr, Sommer 2025: Endgültiges Budget und geplante Theater.
August 2025 – Frühling 2026: Arbeit der Gruppen und Choreographinnen.
Frühling 2026: 4. Ausgabe von danse, danza, tanz! Herbst 2026: Tournee der vierten Ausgabe.
Ende der Ausgabe: Tag des Austauschs der Gruppen über die Prozesse.
Kriterien für die Teilnahme
Gruppe: Die Gruppe besteht aus mindestens 4 oder 5 Tänzerinnen mit einem Mindestalter von 8 Jahren und nachgewiesener Bühnenerfahrung. Die maximale Anzahl sollte 10-12 Personen auf der Bühne nicht überschreiten. Ausnahmen sind je nach Projekt von Fall zu Fall möglich. Die Gruppe wird von einer Projektleitung vertreten, die als Kontaktperson für die Gruppe dient.
Ausgewähltes Werk: Das Werk ist nachweislich von künstlerischem Interesse (z.B. Presseartikel) bei seiner Uraufführung, die mindestens 5 Jahre vor dem Datum der vierten Ausgabe stattfand (d.h. Uraufführung vor dem Frühjahr 2019). Sie kann als Kurzstück von 15 bis 20 Minuten Länge adaptiert werden. Sie erfordert kein bzw. sehr geringes Bühnenbild. Live-Musik ist möglich.
Choreograph (Coach): Sie ist entweder die Autorin des Stücks oder eine Person mit öffentlich anerkannten künstlerischen Rechten oder Kompetenzen an dem Werk oder dem Werk der Autorin. Sie verfügt über Kompetenzen in der Kulturvermittlung.
Bedingungen für die Einreichung eines Projekts
Sie haben mit den Rechteinhabern des Werks (Autorin, Urheber, Hinterbliebene) Kontakt aufgenommen, die damit einverstanden sind, mit Ihnen zusammenzuarbeiten oder wenn Sie eine Choreographin sind, haben Sie die Gruppe oder Schule ausgewählt, mit der Sie zusammenarbeiten möchten, und die Teilnehmerinnen sind damit einverstanden.
Begleitung
Wenn Ihre Idee noch nicht ausgereift ist und unseren Rat benötigt, nehmen Sie bitte vor der Einreichung Kontakt mit uns auf. Falls die Zeit nicht ausreicht, kann Ihr Projekt in das Programm für die 5. Ausgabe im 2027 aufgenommen werden.
Kooperation
Unsere Kooperation wird in einem detaillierten Vertrag festgehalten, unterschrieben der von allen Parteien (Gruppe, Coach und danse danza tanz!). Wir unterstützen und begleiten die reibungslose Arbeit der Neuinterpretationen.
Was wir bringen
Wir finanzieren die Arbeit der Coaches im Umfang von 60 Stunden zu 100 CHF pro Stunde (maximal 6000 CHF pro Projekt) und eine pauschale Entschädigung für die Arbeit der Projektleitung, deren Höhe von der Höhe der Finanzierung abhängt. Wir übernehmen die Finanzierung jeder Ausgabe, die Kommunikation, das Licht und die Technik. Für jede Ausgabe produzieren wir Flyer und Plakat, eine Broschüre und eine Ausstellung der Projekte auf Paneelen, die in den Foyers der Theater für das Publikum sichtbar sein wird. Wir entschädigen für Reisen und Unterkünfte, die während der Premiere und der Tournee erforderlich sind.
Was Sie mitbringen
– Eine Gruppe von nicht- oder semiprofessionellen Tänzerinnen, die motiviert sind, unter semiprofessionellen Bedingungen mit einer Choreographin an dem gewählten Werk zu arbeiten und über Bühnenerfahrung verfügen.
– Lokale Verbindungen zu öffentlichen Kulturfördereinrichtungen und, wenn möglich, zu einem Theater.
– Kompetenzen in der Kulturvermittlung und ein fester Arbeitsort für die Gruppe.
– Ein Mindestbudget für Kostüme und gegebenenfalls Reisekosten für den Coach.
Von der Gruppe und der Choreographin zu verfassende Texte (jedes Thema 500 bis 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen) mit Ihrer Projekteingabe einzureichen:
– Beschreibung des Originalwerks, vollständige Daten (Dauer, Musik, Teilnehmer, Tourneen, Theater…)
– Beschreibung der Künstlerinnenarbeit, die von der Autorin des Werks im Einzelnen und im Allgemeinen durchgeführt wurde.
– Beschreibung der Tanzgruppe mit den Namen der Teilnehmerinnen.
– Beschreibung des Neuinterpretationsprojekts (Prozess, Rhythmus, Fokus…).
– Ein oder mehrere lizenzfreie Fotos des Originals mit Credits.
– Die Videoaufzeichnung des Originals, falls vorhanden.
Erstellung der Unterlagen für die Finanzierungsanträge
In den nationalen Anträgen werden alle Projekte zusammengefasst. Zusätzlich wird jedes Projekt Gegenstand eines gezielten Finanzierungsantrags in seiner/seinen Ursprungsregion(en) sein.
Urheberrechte
Wenn Werke bei der SSA angemeldet sind, werden die Aufführungen gemeldet und vergütet (Sondertarif).
Archivierung
Wir ermutigen alle Choreographen, ihre Werke bei der SAPA Schweizer Archiv der darstellenden Künsten zu hinterlegen.
www.sapa.swiss
Präsentation des Prozesses und kulturelle Teilhabe
Der qualitative oder quantitative Rahmen der kulturellen Teilhabe wird von jedem Projekt frei gewählt. Von jeder Gruppe wird erwartet, dass sie in der Lage ist, ihre Arbeit vor den anderen Gruppen während des Austauschs am Ende der Tournee zu präsentieren. Die Punkte, die hervorgehoben werden sollten, sind:
– Wie verlief der Austausch mit dem Coach, wie viel Entscheidungsfreiheit wurde in Bezug auf das Werk eingeräumt?
– Welches Verständnis wurde für die choreographische Arbeit von gestern und heute entwickelt?
– Wie wird die vergangene tänzerische Geste heute und in Zukunft verstanden?
– Was bedeutet Repertoire und Kulturerbe im Tanz?
In Bezug auf den Coach (Choreograph) wird es interessant sein, die Entwicklung zwischen dem Prozess der Neuinterpretation und dem ursprünglichen kreativen Prozess zu erfahren und was die Arbeit mit Nicht- oder Semiprofessionellen dazu beigetragen hat.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Arbeit, freuen uns auf Ihre Vorschläge und danken Ihnen für Ihr Engagement!
Kontakt
Toma A. Péronnet
admin@kulturerbetanz.ch
Mobil: +41(0) 76 526 78 44
ONLINE FORMULAR